Unterschiedliche Formen des Wirtschaftens und die Möglichkeit einer globalen Kultur
Nietzsche, der zornige Denker
Wut, Hass, Zorn: Zur Differenzierung der Aggressionskräfte
Zu Peter Sloterdijks Zorn und Zeit
Aristoteles’ Idee freier Werte im Praxistest
Universalismus und Relativismus in der Weltkultur
Aristoteles und die Ökonomie der Freundschaft
Die große Finanzmarkt- und Staatsschuldenkrise
How is non-knowledge represented in economic theory?
Das Mögliche und das Wahrscheinliche
Forecasting, Prediction and Precision: a Commentary
Zeit in der Ökonomie
Capital Market Speculations as a Societal Phenomenon
What economists can know
Eine epistemisch-logische Skizze von Institutionen
Die Neuroökonomie von Wissen und Nichtwissen
Incomplete Knowledge Economics – does is matter?
Die Gewissheit der ungewissen Zukunft
Das Paradigma der Normalverteilung in der Finanztheorie und ein möglicher Change durch die Theorie komplexer Systeme
Die Nachfrage nach gentechnikfreien Lebensmitteln als Beispiel der politischen Dimension von Kaufentscheidungen